Diese Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für die Funktionalität der Seite erforderlich sind. Weitere Informationen
Ulrike Herrmann | Redner & Perspektiven - Die internationale Redneragentur
deutsch deutsch english english

Tel. +49 (201) 87892-0

Fax +49 (201) 87892-19 · info@redneragentur.de

Ulrike Herrmann

Mögliche Themen:

  • Geschichte
  • Journalismus
  • Kapitalismus
  • Medien
  • Philosophie

Veröffentlichungen:

  • Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden (2022)
  • Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind (2019)
  • Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können (2016)
  • Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam. Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen (2013)
  • Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht (2010)

Ulrike Herrmann

Wirtschaftsjournalistin und Publizistin
Ulrike Herrmann

Ulrike Herrmann ist Journalistin und Publizistin zu sozial- und wirtschaftspolitischen Themen. Seit 2000 ist sie Redakteurin bei der Berliner taz. Herrmann ist gerne gesehener Hörfunk- und TV-Gast bei aktuellen politischen Diskussionen (z.B. Presseclub, Phoenix, Lanz, Maischberger).

Sie erzählt rasend spannende Wirtschaftsgeschichte und nimmt die gängigen Mythen der deutschen Wirtschaft auseinander – schonungslos.

Herrmann sieht sich als typischer Mittelschichts-Spross. Sie absolvierte eine Lehre als Bankkauffrau (Bayrische Vereinsbank), durchlief journalistisch die renommierte Henri-Nannen-Schule und studierte Geschichte und Philosophie (Freie Universität Berlin). Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Körber-Stiftung und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Bei der TAZ war sie Leiterin der Meinungsredaktion, Parlamentskorrespondentin und ist seit 2006 Wirtschaftskorrespondentin. 2008 bis 2014 war sie Vorstandsmitglied der taz-Verlagsgenossenschaft.

Herrmann ist Mitglied des Kuratoriums des deutschen „AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.“ und der Partei Bündnis 90/Die Grünen (ruhende Mitgliedschaft).

Herrmann versucht, Wirtschaft so zu erklären, dass auch Laien verstehen, in welcher ökonomischen Welt sie leben. Alle Bücher waren Bestseller. In ihrem Werk „Der Sieg des Kapitals" (Piper 2012) erläutert sie, wie der Kapitalismus entstanden ist, welche Rolle das Geld spielt und wie es zu Krisen kommt. Ihr Buch „Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung" zeichnet die Geschichte der ökonomischen Theorie nach - und was wir bis heute von Adam Smith, Karl Marx und Maynard Keynes lernen können. In „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen" räumt sie mit den Legenden auf, die bis heute den Blick auf die ökonomischen Realitäten verstellen - von der Währungsreform bis zur Wiedervereinigung.

In ihrem jüngsten Bestseller „Das Ende des Kapitalismus" beschreibt Herrmann, warum Wirtschaftswachstum und Klimaschutz unvereinbar sind. Als Lösung schlägt sie vor, sich an der britischen Kriegswirtschaft ab 1939 zu orientieren.

Ausgezeichnet wurde sie mit dem Preis für Wirtschaftspublizistik der Keynes-Gesellschaft (2015) sowie dem Otto Brenner-Preis „Spezial“ (2019).

Mögliche Themen:

  • Geschichte
  • Journalismus
  • Kapitalismus
  • Medien
  • Philosophie

Veröffentlichungen:

  • Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden (2022)
  • Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind (2019)
  • Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können (2016)
  • Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam. Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen (2013)
  • Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht (2010)